Warum es nicht immer funktioniert, gestrandete Wale und Delfine zurück ins Meer zu schleppen
HeimHeim > Nachricht > Warum es nicht immer funktioniert, gestrandete Wale und Delfine zurück ins Meer zu schleppen

Warum es nicht immer funktioniert, gestrandete Wale und Delfine zurück ins Meer zu schleppen

Jul 29, 2023

Vanessa Pirotta, Das Gespräch Vanessa Pirotta, Das Gespräch

Hinterlassen Sie Ihr Feedback

Am Dienstagabend strandete eine Gruppe von fast 100 Grindwalen an einem Strand an der Südküste Westaustraliens. Im Laufe des Mittwochs arbeiteten mehr als 100 Park- und Wildtiermitarbeiter sowie 250 registrierte Freiwillige unermüdlich daran, die 45 Tiere, die die Nacht überlebten, am Leben zu erhalten.

Mit kleinen Booten und Surfskiern versuchten sie, die Grindwale in tieferes Wasser zu bringen. Freiwillige halfen dabei, die Blaslöcher der Tiere über Wasser zu halten, um ein Ertrinken zu verhindern, und übergossen sie mit Wasser, um sie abzukühlen.

Unsere Rettungsbemühungen waren leider erfolglos. Die Tiere (eigentlich große Meeresdelfine), die in tieferes Wasser geschleppt oder ausgeholfen werden konnten, drehten um und strandeten weiter unten am Strand. Leider mussten sie eingeschläfert werden.

Leider ist das Schleppen von Walen und Delfinen nicht einfach. Es kann funktionieren und zwar gut, wie wir letztes Jahr in Tasmanien gesehen haben, als Dutzende Grindwale gerettet wurden. Doch damit es gelingt, müssen die Retter über gute Voraussetzungen und eine gehörige Portion Glück verfügen.

Wenn wir versuchen, gestrandete Wale und Delfine zu retten, besteht das Ziel darin, sie von den Sandbänken oder dem Strand zurück ins tiefe Wasser zu bringen.

Warum ist es so schwierig? Betrachten Sie das Problem. Zunächst muss man wissen, dass eine Kapsel gestrandet ist. Dann müssen Sie in der Lage sein, rechtzeitig vor Ort zu sein, zusammen mit Menschen, die sich mit der Tierrettung auskennen.

Diese Tiere sind im Allgemeinen zu groß und zu schwer, um sich allein auf Muskelkraft zu verlassen. Um sie weit genug hinauszubringen, braucht man Boote und manchmal auch Traktoren. Das bedeutet, dass die Meeresbedingungen und die Neigung des Strandes geeignet sein müssen.

Freiwillige und Mitarbeiter des Parks and Wildlife Service versuchen, eine Herde Langflossen-Grindwale in tiefere Gewässer in der Nähe von Cheynes Beach östlich von Albany, Australien, zu bringen, 26. Juli 2023. Foto geteilt von AAP Image/WA Department of Biodiversity, Conservation and Attractions via REUTERS

Oftmals besteht eine der ersten Maßnahmen der Retter darin, nach Personen zu suchen, die gute Kandidaten für eine Wiederbelebung sein könnten. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um noch lebende und nicht völlig erschöpfte Individuen.

Wenn Retter über Boote und gute Bedingungen verfügen, können sie Schlingen verwenden. Die Boote müssen in der Lage sein, die Tiere weit hinaus aufs Meer zu schleppen.

Es müssen stets geschulte Personen vor Ort sein, die den Betrieb überwachen. Denn diese großen, gestressten Tiere könnten Menschen ernsthaft verletzen, wenn sie ihren Körper am Strand bewegen.

Es gibt zusätzliche Herausforderungen. Delfine und Wale sind rutschig und extrem schwer. Langflossen-Grindwale können bis zu 2,3 ​​Tonnen wiegen. Sie haben möglicherweise noch nie zuvor Menschen gesehen und wissen nicht unbedingt, dass Menschen da sind, um zu helfen.

Sie sind nicht in ihrem Element, in der Sonne und extrem gestresst. Außerhalb des Wassers beginnt ihr schieres Gewicht, ihre Organe zu zerquetschen. Sie können auch einen Sonnenbrand bekommen. Da sie so effizient darin sind, im Meer eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten, können sie an Land überhitzen und sterben. Wie wir letzte Woche gesehen haben, können sie sich im flachen Wasser oft nicht immer aufrecht halten.

Und um das Problem noch zu verschärfen, sind Grindwale sehr sozial. Sie wollen miteinander sein. Wenn Sie ein einzelnes Tier zurück aufs Meer schleppen, kann es sein, dass es versucht, zu seiner Familie und seinen Freunden zurückzukehren oder die Orientierung verliert und erneut strandet.

Aus diesen – und wahrscheinlich auch anderen – Gründen war es letzte Woche nicht möglich, die Grindwale zu retten. Diejenigen, die nicht auf natürliche Weise starben, wurden eingeschläfert, um ihr Leiden zu minimieren.

Trotz der bemerkenswerten Bemühungen der Behörden und der örtlichen Gemeinden konnten wir diese Kapsel nicht retten. Jeder einzelne Mensch, der rund um die Uhr arbeitet, um diesen Tieren zu helfen, hat großartige Arbeit geleistet, von Experten über Freiwillige im kalten Wasser bis hin zu denjenigen, die Tassen Tee zubereiten.

Aber manchmal haben wir mehr Glück. Letztes Jahr strandeten 230 Grindwale im Hafen von Macquarie an der Westküste Tasmaniens. Als die Retter dort eintrafen, waren die meisten tot. Aber Dutzende waren noch am Leben. Diesmal waren die Bedingungen anders und das Abschleppen funktionierte.

Den Rettungskräften gelang es, die Boote nahe an die Küste zu bringen. Den überlebenden Grindwalen wurde in eine Schlinge geholfen, und das Boot brachte sie dann weit hinaus aufs Meer. Wenn man sie an denselben Ort brachte, konnten sie nicht erneut stranden.

Leider wissen wir nicht wirklich, warum Wale und Delfine überhaupt stranden. Ist bei der Navigation von Zahnwalen und Delfinen etwas schief gelaufen? Folgen sie einem kranken Anführer? Sind vom Menschen verursachte Unterwassergeräusche zu laut? Vermeiden sie Raubtiere wie Schwertwale? Wir wissen es nicht.

Wir wissen, dass es Stranding-Hotspots gibt. Macquarie Harbour ist einer davon. Im Jahr 2020 kam es hier zu einer der schlimmsten Strandungen aller Zeiten, bei der bis zu 470 Grindwale gestrandet waren. Mithilfe ausgebildeter Rettungsexperten konnten die Behörden 94 Menschen retten.

Wir werden mehr Forschung brauchen, um herauszufinden, warum sie das tun. Was wir wissen, deutet darauf hin, dass Navigationsprobleme eine Rolle spielen.

Das liegt daran, dass wir Wale und Delfine in zwei Arten einteilen können: gezahnte und zahnlose. Wale und Delfine mit Zähnen – etwa Grindwale – scheinen viel häufiger zu stranden. Diese Tiere verwenden Echoortung (biologisches Sonar), um Beute mit hohen Klickgeräuschen zu finden, die von Objekten abprallen. Aber zahnlose Bartenwale wie Buckelwale (es gibt keine Delfine mit Bartenwalen) wenden diese Technik nicht an. Sie verwenden niederfrequente Töne, aber zur Kommunikation, nicht zur Jagd.

Es ist also möglich, gestrandete Wale und Delfine zu retten. Aber es ist leider nicht so einfach, sie direkt zurück ins Meer zu schleppen.

The Conversation dankt der 10-jährigen Leserin Grace Thornton aus Canberra für die Anregung der Frage, die zu diesem Artikel geführt hat.

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative Commons-Lizenz erneut veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Links: Ein Freiwilliger arbeitet daran, eine Gruppe Grindwale in der Nähe von Cheynes Beach östlich von Albany, Australien, am Leben zu erhalten, 26. Juli 2023. Foto geteilt von AAP Image/WA Department of Biodiversity, Conservation and Attractions über REUTERS

Von Associated Press

Von Nick Perry, Associated Press

Von Patrick Whittle, Associated Press

Von Rod McGuirk, Associated Press

Vanessa Pirotta, Das Gespräch Vanessa Pirotta, Das Gespräch

Vanessa Pirotta ist Postdoktorandin und Wildtierwissenschaftlerin an der Macquarie University.