Caster Semenya wird nicht aufhören, für ihr Recht zu kandidieren
HeimHeim > Nachricht > Caster Semenya wird nicht aufhören, für ihr Recht zu kandidieren

Caster Semenya wird nicht aufhören, für ihr Recht zu kandidieren

Jul 05, 2023

Caster Semenya geht Ende Juni am Rande der Strecke der Stanford University entlang und bleibt stehen, um Selfies mit ihren Fans zu machen, die sich um einen Zaun drängen, um einen Blick auf sie zu erhaschen. „Wir lieben dich, Caster!“ ruft ein Zuschauer. Ein Mann gibt ihr einen Daumen nach oben. „Ich kann nicht glauben, dass ich ihr so ​​nahe stehe“, sagt eine Frau, die wie Semenya aus Südafrika stammt. Die zweifache Olympiasiegerin und dreifache Weltmeisterin im 800-m-Lauf der Frauen hat gerade das prestigeträchtige Prefontaine Classic in Stanford gewonnen und das Rennen in 1 Minute beendet. 55,70 Sekunden, die schnellste 800-m-Zeit, die jemals auf amerikanischem Boden gelaufen wurde. „Wenn du großartig bist“, sagt Semenya zu TIME, während sie die Anbetung genießt, „dann bist du großartig.“

Ginge es jedoch nach dem Weltverband der Leichtathletik, wäre die Szene in Stanford eine Fata Morgana. Letztes Jahr erließ der Internationale Leichtathletikverband (IAAF) neue Regeln, die vorschreiben, dass Sportlerinnen mit „Unterschieden in der Geschlechtsentwicklung“ – definiert als das Vorhandensein von XY-Chromosomenpaarungen, die normalerweise bei Männern zu finden sind – nicht an Frauenrennen über 400 m teilnehmen dürfen auf die Meile genau, es sei denn, sie senkten durch medizinische Eingriffe ihr natürliches Testosteron auf einen Wert, der näher an dem liegt, was die IAAF als „weiblichen Bereich“ bezeichnet. Die IAAF argumentiert, dass der hohe Testosteronspiegel von Sportlerinnen mit einer solchen genetischen Ausstattung ihnen bei diesen Rennen einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Sportlerinnen verschafft. Semenya, die sich seit einem Jahrzehnt der Prüfung ihres Geschlechts ausgesetzt sieht und nach diesen neuen Regeln nicht zum natürlichen 800-m-Lauf der Frauen berechtigt wäre, hat sie vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) angefochten, der weltweite Sportstreitigkeiten regelt. Im Mai gab der CAS bekannt, dass er die IAAF-Vorschriften aufrechterhält; Semenya brachte ihren Fall daraufhin vor den Obersten Gerichtshof der Schweiz, der eine vorübergehende Aussetzung der Regeln anordnete, bis eine Entscheidung fällt. So lief Semenya das Prefontaine-Rennen, ohne ihre Hormone unterdrücken zu müssen, und sie kann an den Weltmeisterschaften teilnehmen, die am 27. September in Doha, Katar, beginnen.

Ihr Fall hat auf der ganzen Welt Leidenschaften geweckt, da er wesentliche Fragen zu Genetik, Geschlechtsidentität und Fairplay berührt. Ist es überhaupt möglich, Sportler in Männer und Frauen einzuteilen, wenn der menschliche Körper manchmal kompliziertere Signale aussendet?

Semenya wurde als Frau geboren, wuchs als Frau auf und ist rechtlich als Frau anerkannt. „Natürlich bin ich eine Frau“, sagt sie zurück in ihrem Hotel nördlich von Palo Alto, Kalifornien. „Ich habe eine Vagina. Ich habe keinen Penis.“ Sie hält die IAAF-Regel für diskriminierend. „Sie sagen, wenn eine Frau hohe Leistungen erbringt, ist das ein Problem“, sagt Semenya. „Aber wenn ein Mann auftritt, ohhhh großartig, alle begrüßen den Größten.“ Sogar der CAS erklärte in seiner Entscheidung, dass die IAAF-Vorschriften „diskriminierend“ seien, dass eine solche Diskriminierung jedoch angemessen und notwendig sei, um gleiche Wettbewerbsbedingungen für Sportlerinnen zu fördern.

Semenya besteht darauf, dass sie die Einnahme von Medikamenten zur Senkung ihres Testosteronspiegels verweigern wird, wenn die IAAF-Regel Bestand hat. „Wenn ich weggehen muss, werde ich natürlich weggehen“, sagt sie. „Es ist, als würde man sich selbst umbringen.“ In einer CAS-Aussage enthüllte Semenya, dass sie zwischen 2010 und 2015 auf Drängen der IAAF Antibabypillen eingenommen hatte, um ihren Testosteronspiegel zu senken; Sie sagte, dass die Medikamente bei ihr unter anderem dazu führten, dass sie sich ständig krank fühlte, unter regelmäßigem Fieber litt und unter Bauchschmerzen litt. Ihr Selbstvertrauen litt. Sie hatte das Gefühl, dass die IAAF sie wie eine „Laborratte“ behandelte, und sie sagt, dass sie nicht an einem weiteren Experiment teilnehmen wird.

Was Semenya am meisten verblüfft: Warum sollte die IAAF eine Star-Attraktion aus ihrem Sport vertreiben wollen? Da ihr Name sowohl wegen ihrer dominanten Leistungen – sie hat seit 2015 31 800-m-Läufe in Folge gewonnen – als auch wegen der biologischen Kontroversen ständig in den Schlagzeilen ist, ist Semenya wahrscheinlich die größte Berühmtheit der Leichtathletik. Sie wird von Nike unterstützt, das sie in einer neuen Werbekampagne vorstellte. Letztes Jahr erlebte LeBron James eines ihrer Rennen in Berlin. Ein Fan bei der Prefontaine Classic schwört, dass sie sich „noch nie lebendiger gefühlt hat“ als damals, als sie Semenya beim Gleiten zusah. „Wenn die Leute Caster Semenya beim Laufen zusehen wollen, dann lassen Sie sie Caster Semenya beim Laufen zusehen“, sagt Semenya. „Was ihnen am Herzen liegt, ist einfach zu sehen, wie ein Mensch einen anderen Menschen inspiriert. Zerstöre es nicht! Ist das so viel verlangt?“

Semenya, die 2018 in Südafrika einen Universitätsabschluss in Sportwissenschaften erlangte, hat sich selbst beigebracht, den Lärm um sie herum zum Schweigen zu bringen. Sie glaubt, dass die IAAF „besessen“ von ihr ist. Indem sie den Streckenverantwortlichen im Gegenzug wenig Beachtung schenkt, ist sie bereits einen Schritt voraus. „Du bist eine freie Seele“, sagt sie. „Ich laufe mein Rennen, dann gehe ich nach Hause. Du denkst an mich. Ich beschere dir Albträume. Ich denke nicht einmal an dich.“ Semenya nutzt unser Interview jedoch, um IAAF-Präsident Sebastian Coe anzuprangern. Sie hält ihn für ein „Huhn“, weil er seine Argumente vor Gericht und in den Medien gegen sie vorbringt, anstatt sich direkt mit Semenya auseinanderzusetzen. „Er muss Mumm haben, mir zu sagen: ‚Schau, Caster, ich will dich nicht‘“, sagt Semenya. „Dann sage ich dir, das ist dein Problem.“ (In einer Erklärung schreibt die IAAF, dass Coe und die Organisation „sehr stark daran interessiert sind“, einen fairen Wettbewerb für Läuferinnen aufrechtzuerhalten. „Hier ging es nie um eine Athletin.“)

Semenya spricht direkt, mit einer Art ansteckendem Trotz. Sie scheint eine gute Psychologin, Pastorin oder Politikerin zu sein. (Wenn ich das ihr gegenüber erwähne, wirft sie öffentliche Ämter und Predigten beiseite. Aber sie ist offen für eine Sport-Shrink-Praxis.) Schon in jungen Jahren, als sie in einem ländlichen Dorf in der südafrikanischen Provinz Limpopo aufwuchs, wusste Semenya, dass sie anders war . „Ich habe eine tiefe Stimme, ich habe keine Brüste, ich spiele mit Jungs herum“, sagt sie. „Es ist in Ordnung“ Aber sie hat ihr Geschlecht nie in Frage gestellt. „Es ändert nichts daran, dass ich eine Frau bin“, sagt sie. "Ich bin kein Mann; Ich werde nicht wie ein Mann leben. Aber wenn ich Hosen mag, werde ich auch Hosen tragen. Wenn ich Anzüge mag, mag ich Anzüge. Ich werde nicht mit Röcken oder Kleidern herumlaufen, wenn sie mir nicht passen.“ Als die IAAF vor Gericht sagte, Semenya sei „biologisch männlich“, verletzte sie die Beschreibung „mehr, als ich es in Worte fassen kann“. Es traf sie bis ins Innerste. „Du nennst mich etwas, was ich nicht bin“, sagt Semenya. „Da sollte man vorsichtig sein.“

Mit all ihren Goldmedaillen könnte Semenya diesen Rechtsstreit leicht aufgeben und sich mit ihrem Platz in den Rekordbüchern von ihrem Sport trennen. Aber sie hat noch viel zu tun, sowohl auf als auch neben der Strecke. Semenya ist in ihrer zwölften internationalen Saison: Ihr Idol, die 800-m-Läuferin Maria Mutola aus Mosambik, lief 21 Jahre lang und nahm an sechs Olympischen Spielen teil. „Warum kann ich das nicht machen?“ Sagt Semenya. Die 800-m-Weltrekordzeit, die 1983 von Jarmila Kratochvilova aus der Tschechoslowakei aufgestellt wurde, ist in greifbarer Nähe: Semenya lief vor einem Jahr ihr bisher schnellstes Rennen, weniger als eine Sekunde hinter Kratochvilovas Tempo und die viertbeste Zeit aller Zeiten. „Ich möchte Rekorde brechen und dann der Größte aller Zeiten sein“, sagt Semenya.

Dann gibt es den größeren Kampf um ihre Rechte und die Rechte anderer, frei herumzulaufen. „Es gibt viele Sportler, die das gleiche Problem haben wie ich, aber nicht kämpfen können“, sagt Semenya. „Wenn ich nicht für sie kämpfe, wird niemand für sie kämpfen.“

Deshalb plant sie, im nächsten Sommer an den Olympischen Spielen in Tokio teilzunehmen, außerdem 2024 in Paris und 2028 in Los Angeles. Im Juni hielt sie in Paris eine aufmunternde Ansprache vor der südafrikanischen WM-Mannschaft: Sie sagte, sie könne auch dem Fußball eine Chance geben. Bei den Olympischen Spielen 2032 – wo auch immer sie stattfinden – wäre Semenya 41: Vielleicht, scherzt sie, läuft sie einen Marathon. Oder vielleicht ist das kein Witz. „Der Zug fährt, ich halte nicht an, verstehst du?“ sagt Semenya. "Ich bin hier um zu bleiben. Du solltest dich besser daran gewöhnen. Oder geh weg.“

Dies erscheint in der TIME-Ausgabe vom 29. Juli 2019.

Schreiben Sie anSean Gregory unter [email protected].

Die Geschichte der Anklage gegen Trump wird in Erinnerung bleibenExtreme Hitze gefährdet Amerikas ArbeiterGelähmter Mann bewegt und fühlt sich wiederOppenheimers EnkelIgnorieren Sie nicht Ihre Klimaangst10 neue Bücher, die Sie im August lesen solltenCandace BushnellVerlängerung, Ihr Leitfaden zur Frauen-WeltmeisterschaftSchreiben Sie an