Henry Kissingers Lehren für die Welt von heute
HeimHeim > Blog > Henry Kissingers Lehren für die Welt von heute

Henry Kissingers Lehren für die Welt von heute

Jan 21, 2024

Als ich Henry Kissinger zum ersten Mal traf, versuchte er, mein Auto zu kapern – sozusagen. Als wir nach einem Abendessen auf der Münchner Sicherheitskonferenz in seinem Heimatland Deutschland am Eingang des Hotels Bayerischer Hof warteten, stieg er vorsichtig die Treppe hinunter und ließ sich auf dem Rücksitz einer der eleganten schwarzen Mercedes-Limousinen nieder, die einen Wohnwagen bildeten, um uns wegzuchauffieren . Aber der alphabetisch strenge Concierge bestand darauf, dass Dr. Khanna vor Dr. Kissinger begleitet wurde, und führte ihn in den Wagen hinter meinem. Ich entschuldigte mich bei ihm, denn ich wäre sicherlich lieber mit ihm mitgefahren.

Es gab nie ein langweiliges Gespräch mit dem ursprünglichen Dr. K. Vor ein paar Jahren unterhielten wir uns in meiner Heimat Indien, kurz bevor wir in Neu-Delhi auf die Bühne gingen. Es war zufällig der 9. November, also fragte ich ihn, ob er sich daran erinnere, wo er dreißig Jahre zuvor war und was er getan hatte – genau an dem Tag, als die Berliner Mauer fiel. Auch als er fast 95 Jahre alt war, ließ er sich nichts anmerken.

Ich besuchte Berlin zum ersten Mal nur wenige Wochen nach dem Fall der Mauer, was meine Liebesbeziehung zu der Heimat entfachte, aus der er als Teenager floh. Im gleichen Alter wie er, als er als jüdischer Flüchtling nach New York kam, verließ ich New York, um ein deutsches Gymnasium in der Nähe von Hamburg zu besuchen. Meine Eltern schickten mir Care-Pakete voller Doritos und Briefe von Freunden, aber der Karton, auf den ich am meisten wartete, kam im April 1995 und enthielt ein druckfrisches Exemplar von Kissingers Instant-Klassiker Diplomacy. Der 800-seitige Wälzer wurde sofort zu meiner Berliner Mauer der geopolitischen Literatur, zu meinem ersten Lehrbuch des klassischen Realismus, zu meinem ständigen Begleiter, während ich wochenlang über Europa schimpfte. (Zusammen mit Paul Kennedys noch umfangreicherem „Rise and Fall of the Great Powers“ ließ es in meinem Rucksack nur wenig Platz für etwas anderes als eine Zahnbürste.)

Kissingers eigene ehemalige Kollegen wie der Harvard-Historiker Ernest May kritisierten das Buch als eine willkürliche Sammlung von Maximen, als wollten sie Kissingers konsequenten Fokus ignorieren, der seit seiner Zeit als Doktorand über Metternich und Castlereagh geschrieben wurde: nicht historische Ereignisse an sich, sondern die Staatsmänner, die hat Geschichte geschrieben und warum, mit Kapiteln, die die Namen von Teddy Roosevelt und Woodrow Wilson, Napoleon III und Bismarck, Adenauer und Eisenhower tragen. Aber Kissingers Werk war viel mehr als eine Verkörperung von Thomas Carlyles berüchtigtem Diktum, dass „die Geschichte der Welt nur die Biographie großer Männer ist“. Stattdessen lernte ich die richtige Antwort auf die High-School-Debatte kennen, die ich gerade abgeschlossen hatte: „Macht der Mann den Moment oder macht der Moment den Mann?“ Beide.

Sein eigenes Leben spiegelte das ständige Wechselspiel von Zufall und Entscheidungsfreiheit wider. Auch wenn Kissinger anlässlich seines 100. Geburtstags noch immer eine überragende Persönlichkeit ist, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass Kissinger selbst in seinen Vierzigern noch fast keine unmittelbare Kenntnis der Welt außerhalb des amerikanischen Ostküsten-Establishments (von dem er sich immer noch etwas geächtet fühlte) und des Kriegsdeutschlands hatte. Obwohl er als politischer Theoretiker geschätzt wurde, der mutig die Nukleardoktrin der „flexiblen Reaktion“ gegenüber der Sowjetunion formulierte, hatte er die falschen Präsidentschaftskandidaten unterstützt, zuletzt Nelson Rockefeller. Der erste Band von Niall Fergusons meisterhafter Biographie erzählt von dem Nachmittag, als Kissinger fast ziellos den Harvard Square überquerte und auf seinen Freund Arthur Schlesinger traf, den liberalen Historiker und Berater von Präsident Kennedy, der ihm die begehrte Gelegenheit bot, die Johnson-Regierung zu beraten. Von diesem Zeitpunkt an trat er in den Strom der Geschichte ein, indem er sowohl durch Momente geschaffen als auch selbst geschaffen wurde.

Jeder Sterbliche hätte die erstaunliche Flut nahezu gleichzeitiger Hotspots, die Kissinger im Laufe des darauffolgenden Jahrzehnts entweder als Nationaler Sicherheitsberater oder als Minister oder Staatssekretär (oder beides gleichzeitig) zu bewältigen hatte, überfordert: Vietnam, Chile, Rhodesien, Ägypten und Bangladesch, um nur einige zu nennen. Sein berühmter Spruch hatte durchaus seine Berechtigung: „Nächste Woche kann es keine Krise geben; Mein Terminkalender ist schon voll.“

Sein Ansehen stieg selbst dann, wenn die Glaubwürdigkeit Amerikas darunter litt – manchmal als Folge seiner eigenen Aktionen wie der Verlängerung des Vietnamkriegs und der Verbrennung Kambodschas, nur um anschließend Indochina unehrenhaft zu evakuieren. Er und Nixon unterschätzten auch die arabische Verhandlungsmacht während des Jom-Kippur-Krieges: Kissinger wurde für seine unermüdliche „Shuttle-Diplomatie“ im Nahen Osten gefeiert, aber die Regierung hätte auch die Hinwendung Ägyptens zur Sowjetunion und das von Saudi-Arabien angeführte Ölembargo der OPEC verhindern können löste eine verheerende Stagflation in den westlichen Volkswirtschaften aus. Wenn ein Mann mit zu vielen Eiern jongliert, fallen unweigerlich einige davon herunter und zerplatzen. Er hat sicherlich nicht jeden historischen Moment zum Besseren gestaltet. Wohlwollender könnte man sagen, dass dieser Moment den Mann viel interessanter machte, als er es sonst hätte sein können.

Aber Kissinger sah seine eigene Staatskunst nie als transzendentales Streben an. Im Gegenteil: In einer der fesselndsten Passagen seiner bahnbrechenden wissenschaftlichen Studie „A World Restored“ aus dem Jahr 1957 wird klar zwischen dem Staatsmann und dem Propheten unterschieden: Ersterer meistert Turbulenzen und Zwänge, um greifbare Ziele zu verfolgen, während der Prophet in seinem Universalismus messianisch ist. Kissinger, der in seiner Jugend eine Karriere als Buchhalter anstrebte, arbeitete als kleiner „s“-Staatsmann unermüdlich an der Suche nach geopolitischem Gleichgewicht, einer stabilen Ordnung trotz ständiger Volatilität im Schatten des atomaren Wettrüstens. Obwohl es Mao war, der angesichts der chinesisch-sowjetischen Spaltung Ende der 1960er Jahre eine Öffnung gegenüber den USA anstrebte, ebenso wie Nixon, der eine Öffnung Chinas anstrebte, war Kissingers gleichzeitige Entspannung gegenüber der Sowjetunion und vorsichtige Annäherung an China tatsächlich von einer Mission beseelt ein dynamisches, aber günstiges Gleichgewicht zwischen den Großmächten zu schaffen. Genauso wie er die Beziehung zwischen den Rivalen Metternich und Castlereagh nach den Napoleonischen Kriegen beschrieb, war das Ziel Stabilität, nicht Perfektion.

Eine solche pragmatische Vision ist in der heutigen wirklich multipolaren Welt, in der Amerika große und kleine Gegner ständig unterschätzt, notwendiger denn je. Obwohl Kissingers intellektueller und politischer Nachruf tausendmal geschrieben wurde, ist er deshalb immer noch wegen seiner globalen Erfahrung und kulturellen Sensibilität gefragt. Solche Tugenden sind zeitlos und einzigartig – und in der aktuellen Klasse der Außenpolitiker Amerikas, die mehr Zeit mit Twittern als mit Reisen und dem Schreiben von Reden statt mit dem Erlernen von Sprachen verbringt, fehlen sie völlig. Sie erkennen nicht, dass Verhandlungen und sogar eine Einigung – sei es mit Russland oder China – nicht gleichbedeutend mit einer Beschwichtigung sind. Vielmehr ergibt sich die Legitimität der Ordnung selbst aus der Einbeziehung von Befugnissen und deren Anpassung an deren Interessen.

Das heutige Establishment – ​​insbesondere diejenigen, die sich bei der Formulierung einer „Biden-Doktrin“ über sich selbst stürzen – täten gut daran, Kissingers Erkenntnis aus der Diplomatie zu beherzigen: „Ein Führer, der seine Rolle auf die Erfahrung seines Volkes beschränkt, verdammt sich selbst zur Stagnation.“ Das sind die Worte eines Mannes, der gelernt hat, über Ordnung jenseits der Realpolitik nachzudenken und sich vielleicht sogar für eine nachhaltige globale Arbeitsteilung einzusetzen. Kissinger war offensichtlich ehrgeizig und notorisch manipulativ, verkörpert aber selbst im Alter von 100 Jahren eine echte intellektuelle Neugier, die Washingtons kleinen Karrieristen fehlt.

Ich kann die Lektüre von Kissinger als Teenager nicht von meiner Entscheidung trennen, „Diplomatie und internationale Sicherheit“ als Hauptfach an der School of Foreign Service in Georgetown zu studieren, wo Kissinger selbst in den 1970er Jahren kurzzeitig unterrichtete, und als Nebenfach Philosophie zu studieren. Während ich mich in die geopolitische Theorie vertiefte und mich mit Kant und Hegel beschäftigte, verbrachte ich ein weiteres Jahr in Deutschland an der Freien Universität Berlin, wo ich in der Bibliothek schuftete und eine 40-seitige Seminararbeit über die große Debatte zwischen Oswald Spengler und Arnold schrieb Toynbees Herangehensweisen an die Geschichte. Erst Jahre später erfuhr ich in Walter Isaacsons Biografie, dass dies auch das Thema von Kissingers Abschlussarbeit in Harvard war.

Heute befinden wir uns an der prekären Schnittstelle zwischen Spenglers Niedergang und Toynbees Adaption. Mehr denn je sollte ein tieferes Verständnis der Mechanismen einer verwirrend komplexen Welt eine Voraussetzung sein, um die Schlüssel zu ihrer Bewältigung zu erhalten. Aber das ist eine Aufgabe für eine neue Generation.

Die heutige Gerontokratie aus Politikern und Experten beruft sich auf Kissingers Namen, entweder um die Glaubwürdigkeit zu untermauern, die ihnen selbst fehlt, oder um ad hominem-Angriffe außerhalb des Kontexts durchzuführen. Gegen beides blieb er distanziert, fast immun. Sein Fokus auf die persönlichen und politischen Umstände von Führungskräften und die Wahlmöglichkeiten, die ihnen zu ihrer Zeit zur Verfügung stehen, gilt auch für ihn selbst. Als Laura Secor vom Wall Street Journal letzten August fragte, ob er berufliches Bedauern hege, antwortete er: „Ich sollte eine gute Antwort auf diese Frage erfahren … Ich quäle mich nicht mit Dingen, die wir anders hätten machen können.“

Die Jugend von heute hat diesen Luxus nicht. Sie erkennen den revolutionären Moment von heute und scheinen dabei unbewusst eine der bewegendsten Passagen Kissingers aufgenommen zu haben, die er in ihrem Alter geschrieben hat: „Jeder Generation ist nur eine Anstrengung der Abstraktion gestattet; es kann nur eine Interpretation und ein einziges Experiment versuchen, denn es ist sein eigenes Subjekt. Das ist die Herausforderung der Geschichte und ihrer Tragödie; Es ist die Gestalt, die das „Schicksal“ auf der Erde annimmt. Und ihre Lösung, sogar ihre Anerkennung, ist vielleicht die schwierigste Aufgabe der Staatskunst.“

Wissenschaftler und Diplomaten mögen noch jahrzehntelang über Kissingers Vermächtnis debattieren, aber es steht außer Frage, dass wir mehr Staatsmänner brauchen, die eine sich verändernde Weltordnung antizipieren und darauf reagieren können, um ein neues und stabileres Gleichgewicht anzustreben.

Kontaktiere unsunter [email protected].

Amerika hat den Höhepunkt der Therapie erreichtHilfe bei Waldbränden auf HawaiiFrances TiafoeDer Kongress kann die Sicherheitsvorschriften für Flugzeuge nicht aushebelnWen ich durch den Einkauf bei Walmart verletzeBücher, Filme, Fernsehen,MusikWie Smartphones die Generation Z zerstörtenIhre Zeit wertKontaktiere uns